Webinare zur Budgetpsychologie

Lerne die emotionalen Muster hinter deinen Finanzentscheidungen verstehen – in kompakten Online-Sessions, die dir helfen, dein Verhalten zu Geld nachhaltig zu verändern.

Nächste Sessions im Herbst 2025

Unsere Webinare finden alle vier bis sechs Wochen statt. Jede Session dauert etwa 75 Minuten und konzentriert sich auf ein spezielles Thema aus der Budgetpsychologie.

Du kannst Fragen in Echtzeit stellen und bekommst direkt praktische Übungen, die du gleich am nächsten Tag anwenden kannst. Die Teilnehmerzahl ist bewusst klein gehalten – maximal 18 Personen pro Session.

12. September 2025, 19:00 Uhr

Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen

Die emotionalen Auslöser hinter Spontankäufen und wie du sie erkennst, bevor dein Geld weg ist. Mit konkreten Strategien für den Alltag.

24. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Schuldgefühle und Geldausgaben

Wie Schuldgefühle unser Ausgabeverhalten beeinflussen – und warum das oft genau zum Gegenteil von dem führt, was wir uns wünschen.

3. Dezember 2025, 19:00 Uhr

Finanzielle Ziele, die wirklich funktionieren

Warum die meisten Sparziele scheitern und wie du Ziele setzt, die zu deiner Persönlichkeit passen – nicht zu einem Lehrbuch.

Budgetplanung und psychologische Finanzberatung

Was unsere Webinare anders macht

Wir reden nicht über Budgettabellen oder Zinssätze. Das kannst du woanders lernen. Hier geht es um die Frage, warum du bestimmte Entscheidungen mit deinem Geld triffst – und wie du das ändern kannst, wenn es dir nicht guttut.

Jede Session baut auf aktuellen Erkenntnissen der Verhaltenspsychologie auf. Du bekommst keine theoretischen Vorträge, sondern praktische Werkzeuge, die du sofort einsetzen kannst.

Kleine Gruppen

Maximal 18 Teilnehmer, damit du wirklich zu Wort kommst und deine Fragen gestellt werden können.

Live-Interaktion

Keine aufgezeichneten Videos – echte Gespräche mit direktem Feedback zu deinen persönlichen Situationen.

Wer leitet die Webinare

Beide Moderatorinnen arbeiten seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Finanzberatung und Psychologie. Sie kennen die typischen Stolpersteine und wissen, wie unterschiedlich Menschen mit Geld umgehen.

Webinar-Moderatorin Friederike Ahlborn

Friederike Ahlborn

Finanzpsychologin

Friederike hat ursprünglich Wirtschaftspsychologie studiert und dann gemerkt, dass ihr die klassische Beratung zu oberflächlich war. Sie interessiert sich für die Muster, die wir von unseren Eltern übernehmen – oft ohne es zu merken.

Webinar-Moderatorin Thekla Sandberg

Thekla Sandberg

Verhaltensökonomin

Thekla kommt aus der akademischen Forschung und bringt die wissenschaftliche Perspektive ein. Sie erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass sie im Alltag tatsächlich nutzbar werden – ohne dass du ein Psychologiestudium brauchst.

Wie eine typische Session abläuft

Jedes Webinar folgt einem ähnlichen Aufbau, damit du weißt, was dich erwartet. Die Themen wechseln, aber die Struktur bleibt konstant – das hilft vielen Teilnehmern, sich besser einzulassen.

1

Einstieg ins Thema

Wir starten mit einer konkreten Alltagssituation, die fast jeder kennt. Keine abstrakte Theorie, sondern echte Beispiele aus dem Leben.

2

Psychologische Hintergründe

Hier wird erklärt, warum wir so reagieren, wie wir reagieren. Die Forschung dahinter, aber ohne Fachjargon – verständlich und anwendbar.

3

Praktische Übung

Du machst eine kurze Selbstreflexion oder kleine Aufgabe, die dir hilft, das Gelernte auf deine eigene Situation zu übertragen.

4

Fragen und Austausch

Die letzten 20 Minuten gehören deinen Fragen. Oft kommen hier die wertvollsten Erkenntnisse, weil andere ähnliche Herausforderungen haben.

Live-Webinar zur Finanzpsychologie