Geld verstehen. Nicht nur zählen.
Seit 2019 helfen wir Menschen in ganz Deutschland, ihre Beziehung zu Finanzen grundlegend zu verändern. Nicht durch Ratschläge über Aktien oder Zinssätze – sondern durch Erkenntnisse darüber, warum wir mit Geld so umgehen, wie wir es tun.
Weil echte finanzielle Veränderung im Kopf beginnt, nicht auf dem Konto.
Was uns antreibt
Die meisten Finanzprobleme sind keine Rechenprobleme. Als ich 2018 anfing, Budgetberatung anzubieten, merkte ich schnell: Die Leute wissen, dass sie sparen sollten. Wissen allein bringt aber nichts, wenn emotionale Muster dagegen arbeiten.
Deshalb haben wir loravenqis gegründet. Unser Ansatz verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischer Finanzplanung. Wir schauen uns an, welche unbewussten Überzeugungen Kaufentscheidungen beeinflussen. Welche Kindheitserfahrungen heute noch wirken. Und wie man realistische Budgets erstellt, die tatsächlich funktionieren – weil sie zur eigenen Psyche passen.
Seit 2019 haben über 2.400 Menschen unsere Programme durchlaufen. Viele kommen zu uns, weil klassische Finanzberatung bei ihnen nicht funktioniert hat. Das verstehen wir gut.
Wie wir arbeiten
Unser Ansatz basiert auf vier Kernprinzipien, die sich in der Praxis bewährt haben.
Psychologie vor Mathematik
Wir beginnen nicht mit Zahlen, sondern mit Mustern. In den ersten Wochen unserer Programme analysieren Teilnehmer ihre eigenen Geldgewohnheiten. Viele entdecken dabei Zusammenhänge, die sie überraschen – etwa zwischen Stress und Spontankäufen oder zwischen Selbstwert und Sparverhalten.
Individuelle Strategien
Es gibt keine universelle Lösung. Manche Menschen brauchen strikte Strukturen. Andere brauchen Flexibilität. Wir entwickeln mit jedem Teilnehmer einen persönlichen Ansatz, der zu seiner Lebensrealität passt – nicht zu einem idealisierten Lehrbuch.
Langfristige Begleitung
Verhaltensänderung braucht Zeit. Unsere Programme laufen über sechs bis zwölf Monate. Das mag lang erscheinen, aber nachhaltige Veränderung entsteht nicht in einem Wochenendworkshop. Wir bleiben dran, bis neue Gewohnheiten wirklich verankert sind.
Praxisnahe Umsetzung
Theorie ist wichtig, aber Umsetzung ist entscheidend. Zwischen den Sitzungen arbeiten Teilnehmer mit konkreten Aufgaben. Sie testen Strategien im Alltag, dokumentieren ihre Erfahrungen und passen Ansätze gemeinsam mit uns an.
Unsere Überzeugung
Geld ist emotional. Das wird in der klassischen Finanzwelt oft ignoriert. Aber jeder kennt das: Man kauft etwas, obwohl man weiß, dass es nicht klug ist. Man verschiebt Finanzentscheidungen, obwohl sie wichtig wären. Man fühlt sich schlecht wegen des eigenen Kontostands, ohne genau zu wissen warum.
Diese Reaktionen sind normal. Sie basieren auf tief verwurzelten Überzeugungen über Geld, Sicherheit und Selbstwert. Solange diese Überzeugungen unbewusst bleiben, wird jedes noch so durchdachte Budget scheitern.
Deshalb arbeiten wir anders. Wir helfen Menschen, ihre finanziellen Verhaltensmuster zu erkennen und zu verstehen. Erst dann – wenn klar ist, warum jemand so handelt, wie er handelt – entwickeln wir gemeinsam praktische Strategien für Veränderung.
Das Ergebnis? Teilnehmer lernen nicht nur, besser zu budgetieren. Sie verändern ihre grundsätzliche Beziehung zu Geld. Und diese Veränderung hält an.
Wer dahintersteckt
loravenqis wurde von einem kleinen Team aus Psychologen und Finanzfachleuten gegründet, die frustriert waren von den Grenzen konventioneller Beratung.
Lutz Brünning
Gründer und Leiter Budgetpsychologie
Lutz hat Wirtschaftspsychologie studiert und zehn Jahre in der Schuldenberatung gearbeitet. Dort hat er gesehen, wie Menschen immer wieder in dieselben Muster fallen – trotz guter Vorsätze. 2019 gründete er loravenqis, um einen grundlegend anderen Ansatz zu etablieren.
Heute leitet er unser Kernprogramm und entwickelt neue Methoden, die psychologische Forschung mit Finanzpraxis verbinden. Wenn er nicht gerade Workshops hält, schreibt er über Verhaltensökonomie und finanzielle Entscheidungsfindung.
Bereit für einen anderen Ansatz?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Wenn Sie herausfinden möchten, ob unser Ansatz zu Ihnen passt, vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.
Kontakt aufnehmen